Mitarbeiter - Stammpersonal
Geschäftsführung

Dr. rer. nat. Volker Thiele
Gesellschafter und Geschäftsführer
038461-9167-32
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Lehrer (Pädagogische Hochschule Güstrow, Biologie/Chemie)
- Dr. rer. nat. (Pflanzenphysiologie, PH Güstrow)
- öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gewässerschutz
- öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Naturschutz und Landschaftspflege (Anerkennung und Vereidigung gemäß Sachverständigenordnung der IHK zu Rostock am 31.07.2012)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Terrestrische und limnische Ökologie
- Fauna (u.a. Spezialist Lepidopteren)
- Gewässer-/Moorschutz
- Bioindikation
- ökologische Bewertungsverfahren
- Landschaftsplanung
- Naturschutzfachplanung
- Umweltverträglichkeit
- Sachverständigentätigkeit
- Klimaschutz
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
Mitgliedschaften:
- Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft
- Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)
- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Entomofaunistische Gesellschaft Deutschlands e.V.
- Entomologischer Verein Apollo e.V. (Frankfurt/Main)
- Leitung des Entomologischen Vereins zu Rostock
- Vorstand des Landschaftspflegeverbandes Krakow am See/Mecklenburger Schweiz e.V.
- Entomologischer Verein Westmecklenburg e.V.
- Naturforschende Gesellschaft zu Mecklenburg e.V.
- Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe WW-8.3 "Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke"
Interessante Links:

Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Gesellschafter und Geschäftsführer
038461-9167-33
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Hydrologe (TU Dresden)
- Dr. agr. (Landschaftsökologie Universität Rostock)
- Dr. rer. nat. (Physische Geographie Universität Greifswald)
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gewässerschutz sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Naturschutz und Landschaftspflege (Erstbestellung durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Anerkennung und Vereidigung gemäß § 6 LwSachvVO M-V am 20.07.2000, Folgebestellung durch die Industrie- und Handelskammer zu Rostock gemäß ihrer Sachverständigenordnung vom 19. April 2010 am 17.07.2012)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Gewässerschutz
- wasserwirtschaftliche Fachplanungen
- Landschafts- und Gewässerökologie/Geoökologie
- integrierte ländliche Entwicklungskonzepte
- Regionalmanagement
- Umweltverträglichkeit
- Sachverständigentätigkeit
Mitgliedschaften:
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA, ehemals ATV-DVWK)

B.Sc. Janette Iwanowski
Assistentin der Geschäftsführung
038461-9167-49
Berufliche Qualifikation:
- Bachelor of Science Landschaftsökologie und Naturschutz (Universität Greifswald)
- Weiterbildung „GIS-Analyst“ (GIS-Akademie Hamburg)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Controlling/Unterstützung der Geschäftsführung
- Geoinformatik/GIS
- wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerschutz

M.Sc. Conny Mehl
Assistentin der Geschäftsführung
038461-9167-43
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Nutztierwissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Controlling/Unterstützung der Geschäftsführung
- Geoinformatik/GIS
- wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerschutz
Büroorganisation / Controlling / Rechnungswesen / EDV-Systemadministration

Karin Wittwer
Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-10
Berufliche Qualifikation:
- Buchhalterin
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Controlling
- Rechnungswesen
- Buchhaltung-Lohnbuchhaltung
- Verwaltungsaufgaben
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement

Dipl.-Ing. Jörg Furche
Kaufmännischer Angestellter
038461-9167-30
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Ingenieur
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Controlling
- Rechnungswesen
- Buchhaltung-Lohnbuchhaltung
- Verwaltungsaufgaben
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement

Dipl.-Inform. (FH) Danny Rosenow
Systemadministrator
038461-9167-36
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Informatiker (Fachhochschule Flensburg)
- Kommunikationselektroniker - Fachrichtung Informationstechnik (BW)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- IT-Systemadministration
- Geoinformatik
- Programmierung
Biologie / Flora

Assessor Bodo Degen
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-68
Berufliche Qualifikation:
- Assessor für das höhere Lehramt (Pädagogische Hochschule Güstrow/Universität Rostock, Biologie/Chemie)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Landschaftsplanung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Eingriffs- und Ausgangsbilanzen
- Botanik (inkl. Moose und Flechten)
- Koleopterologie
- Herpetologie
Mitgliedschaften:
- Naturforschende Gesellschaft zu Mecklenburg e.V.
- Entomologischer Verein Westmecklenburg e.V.

Dr. rer. nat. Michael Grundmann
Stellvertretender Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-64
Berufliche Qualifikation:
- Doktor der Naturwissenschaften (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Diplom-Biologe (Universität Bielefeld)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
- Spezialisierungsrichtungen
- Botanik (inkl. Moose und höhere Pflanzen)
Interessante Links:

Dipl.-Ing. (FH) Doreen Kasper
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-64
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin für Landespflege Fachbereich Landwirtschaft/Ökotrophologie/Landespflege, (Fachhochschule Anhalt Bernburg)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Landschaftsplanung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
- Herpetologie
- Orthopterologie
Mitgliedschaften:
- Naturforschende Gesellschaft zu Mecklenburg e.V.
- Entomologischer Verein Westmecklenburg e.V.

Dipl.-Biologe Oliver Fried
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-67
Berufliche Qualifikation:
- Dipl. Biologe für Landschaftsökologie ( Uni Greifswald)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Vegetationskartierung
- Biotoptypenkartierung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Botanik

Dipl.-Geographin Barbara Walter
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-68
Berufliche Qualifikation:
- Diplom Geographin für Biographie (Uni Saarbrücken)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Vegetationskartierung
- Biotoptypenkartierung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Brut- und Rastvogelerfassungen
- Botanik
- Ornithologie

M.Sc. Christian Behnke
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-66
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Landschaftsökologie (Uni Greifswald)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Vegetationskartierung
- Biotoptypenkartierung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Brut- und Rastvogelerfassungen
- Botanik
- Ornithologie

Dr. rer. nat. Jens Nitzsche
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-66
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Biologe (Technische Universität Braunschweig), Doktor der Naturwissenschaften (Geobotanik, Technische Universität Braunschweig)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Vegetationskartierung
- Biotoptypenkartierung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
Mitgliedschaften:
- Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e. V.
- Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e. V.
Biologie / Fauna - Arbeitsgruppe Planung

Dipl.-Ing. Stephan Renz
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-12
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieur für Landeskultur und Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Landschaftsplanung
- Umweltrecht
- GIS

M.Sc. Constanze Jeschke
Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-16
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Regionalentwicklung und Naturschutz (Fachhochschule Eberswalde)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- artenschutzrechtliche Kontrollberichte
- artenschutzfachliche Gebäudekontrollen
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Landschaftsplanung
- Ökologische Baubegleitung
- Mammalia (Fischotter, Biber)

M.Sc. Diana Sonnenburg
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-15
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Biowissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Landschaftsplanung
- GIS
- Brut- und Rastvogelerfassung
- Ornithologie

M.Sc. Hanna Albrecht
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-15
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement (Technische Universität Dresden)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
- Brut- und Rastvogelerfassung
- Kartierung Amphibien/ Reptilien
- Ornithologie
- Herpetologie

M.Sc. Marie-Carolin Vaje
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-17
Berufliche Qualifikation:
- Bachelor of Science für Naturschutz und Landnutzungsplanung (Hochschule Neubrandenburg)
- Master of Science für Landnutzungsplanung (Hochschule Neubrandenburg)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- Landschaftsplanung
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Biotoptypenkartierung
- GIS

M.Sc. Laura Bertram
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-17
Berufliche Qualifikation:
- Bachelor of Science für Biowissenschaften (Universität Osnabrück)
- Master of Science Bio-diversität und Ökologie (Universität Greifswald)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- Landschaftsplanung
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Fauna (Herpetologie)
- GIS

Dipl.-Landschaftsökologin Theresa Wensing
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-14
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Landschaftsökologin für Landschaftsökologie und Naturschutz (Universität Greifswald)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- Landschaftsplanung
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Biotoptypenkartierung
- GIS
Biologie / Fauna - Arbeitsgruppe Wirbeltiere

Dipl.-Biol. Claas Meliß
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-13
Berufliche Qualifikation:
- Qualifikation: Diplom-Biologe, Fischereibiologie (Universität Rostock)
- Fischereischein
- Bedienschein zum Betreiben von Elektrofischereianlagen
- Bescheinigung gemäß § 2 (3) Binnenfischereiordnung M-V (Berufsfischereierlaubnis gemäß § 11 (2) Landesfischereigesetz M-V)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Landschaftsplanung
- Umweltrecht
- marine und limnische Ökologie
- Ökologische Baubegleitung
- Gewässerschutz
- Ichthyologie
- Herpetofauna

Dipl.-Biol. Jens Niederstraßer
Stellvertretender Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-16
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Biologe (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Landschaftsplanung
- Brut- und Rastvogelerfassungen
- Kartierung Amphibien/ Reptilien
- Ornithologie

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Grothe
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-19
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieur für Naturschutz und Landschaftsplanung (Fachhochschule Anhalt), Befähigung zur Arbeit auf Windenergieanlagen (PSAgA DGUV 112-198/199)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- terrestrische Erfassung Fledermäuse (Detektorbegehungen, Horchboxerfassung, Netzfänge, Telemetrie, Auswertung Ultraschallaufnahmen)
- Höhenmonitoring Fledermäuse an Windenergieanlagen
- artenschutzfachliche Gebäude- und Baumkontrollen
- Erfassung Amphibien/Reptilien
- Landschaftsplanung
- Spezialisierungsrichtungen: Chiropterologie, Herpetologie

M.Sc. Corina Löw
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-14
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Ökologie, Evolution und Naturschutz (Universität Potsdam)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- Gewässer-/Moorschutz
- terrestrische und limnische Ökologie
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
- Botanik
- Ornithologie
- Mammalogie (Großsäuger)

M.Sc. Arne Eisenbarth
Biowissenschaftlicher Projektleiter
038461-9167-12
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Biowissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung mit Schwerpunkt Ornithologie
- Brut- und Zugvogelkartierung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen)
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- FFH- und SPA-Prüfungen
- Landschaftsplanung
- GIS
- Ornithologie

M.Sc. Michel Hannemann
Biowissenschaftlicher Projektleiter
038461-9167-18
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaft (Universität Hamburg)
- Fischereischein
- Bedienschein zum Betreiben von Elektrofischereianlagen
- Bescheinigung gemäß § 11 Landesfischereiverordnung NRW
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- ichthyofaunistische Kartierungen
- ökologische und naturschutzfachliche Planung
- marine und limnische Ökologie
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- Ichthyologie

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Heller
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-19
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieur für Ökologie und Umweltschutz (Hochschule Zittau/Görlitz)
- Fischereischein
- Bedienschein zum Betreiben von Elektrofischereianlagen
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- terrestrische Erfassung Fledermäuse (Detektorbegehungen, Horchboxerfassung, Netzfänge, Telemetrie, Auswertung Ultraschallaufnahmen)
- artenschutzfachliche Gebäude- und Baumkontrollen
- ichthyofaunistische Erfassungen
- Landschaftsplanung
- Spezialisierungsrichtungen: Chiropterologie, Ichthyologie

Mirko Breda
Technischer Mitarbeiter
038461-9167-18
Berufliche Qualifikation:
- IHK Abschluss Bürokaufmann
- IHK Abschluss Automobilkaufmann
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Assistenzarbeiten im Bereich Ökologische und naturschutzfachliche Planung
Biologie / Fauna - Arbeitsgruppe Wirbellose

M.Sc. Simone Eisenbarth
Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-22
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Meeresbiologie (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Marine und limnische Ökologie
- Erfassung, Bestimmung und Bewertung des Makrozoobenthos (marin und limnisch)
- Naturschutzfachliche Planung und marine FFH-Managementplanung
- Bioindikation
- Makrozoobenthos
- Meeressäuger
Mitgliedschaften:
- Mitglied der BLANO Fach-AG Benthos

Dipl.-Biol. Angela Berlin
Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-26
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Biologin (Universität Greifswald)
- Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung des DGL-Arbeitskreises „Taxonomie für die Praxis“: 33 Bestimmungskurs Chironomidae: Larven und Puppenexuvien (Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- terrestrische und limnische Ökologie
- Gewässer-/Moorschutz
- ökologische Bewertungsverfahren
- Makrozoobenthos
- Libellen
Mitgliedschaften:
- Deutsche Limnologische Gesellschaft (DGL) e.V.
- Entomologischer Verein Westmecklenburg e.V.
- Naturforschende Gesellschaft zu Mecklenburg e.V.
- Entomologischer Verein zu Rostock

Dipl.-Biol. Christin Tralau
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-23
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Biologin (Universität Rostock)
- Fischereischein
- Bedienschein zum Betreiben von Elektrofischereianlagen
- Bescheinigung gemäß § 10 (1) Dezernat Binnenfischerei – Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Ökologische und naturschutzfachliche Planung
- saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung)
- FFH- und SPA-Managementplanungen
- FFH- und SPA-Prüfungen
- UVS (Umweltverträglichkeitsstudien)
- Fließgewässerstrukturgütekartierung
- Marines Makrozoobenthos
- Mikrophytobenthos

Dr. rer. nat. Claudia Hellmann
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-24
Berufliche Qualifikation:
- Dr. rer. nat. (Diplom-Biologin, Technische Universität Dresden)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- limnische Ökologie
- ökologische Bewertungsverfahren
- Gewässerschutz
- spezielle Methoden: stabile Isotopenanalyse
- Makrozoobenthos
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) e.V.
- DGL-Arbeitskreis „Neobiota“

M.Sc. Daniela Kempke
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-25
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Meersbiologie (Universität Rostock)
- Fischereischein
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- limnische und marine Ökologie
- Erfassung und Bestimmung des Makrozoobenthos
- ökologische Bewertungsverfahren
- marines und limnisches Makrozoobenthos
- Makrophyten
- Libellen
Mitgliedschaften:
- Entomologischer Verein zu Rostock

M.Sc. Peggy Lommatzsch
Biowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-22
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science für Hydrobiologie (Technische Universität Dresden)
- Fischereischein
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- limnische Ökologie
- ökologische Bewertungsverfahren
- Gewässerschutz
- Erhebung und Bestimmung des limnischen Makrozoobenthos

Britta Blumrich
Technische Mitarbeiterin
038461-9167-24
Berufliche Qualifikation:
- Technische Assistentin
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Assistenzarbeiten im Bereich der Erfassung und Bestimmung der Makrozoobenthos und der Lepidopteren
- GIS/CAD
- Lepidopteriologie
Mitgliedschaften:
- Naturforschende Gesellschaft zu Mecklenburg e.V.
- Entomologischer Verein zu Rostock
- Entomologischer Verein Westmecklenburg e.V.

Marcus Wendorf
Technischer Mitarbeiter
038461-9167-24
Berufliche Qualifikation:
- IHK Abschluss Kaufmann im Einzelhandel
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Assistenzarbeiten im Bereich der Limnischen Ökologie; Fischereischein
Geo- und Hydromodellierung - Arbeitsgruppe Geo- und Hydromodellierung, Geoinformatik

Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-34
Berufliche Qualifikation:
- Dr. rer. nat. (Geoinformatik, Universität Greifswald)
- Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien: Mathematik, Geographie
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Mathematik
- Statistische Methoden in den Geowissenschaften
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geo- und Hydromodellierung
- Hochwasserrisikomanagement
- Programmierung
Interessante Links:

Iñaki Pallo Méndez
Stellvertretender Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-31
Berufliche Qualifikation:
- Forst- und Umweltingenieur (original spanisch: Ingeniero de Montes, Ingeniero Técnico Forestal)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Technische Hydromechanik
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Gewässerschutz
- wasserwirtschaftliche Fachplanung

M.Sc. Alexander Kost
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-29
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Technische Hydromechanik
- Geoinformatik/GIS/CAD

M.Sc. Simon Schönrock
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-31
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Geoinformation (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- GIS-Analyst (Praxisqualifikation, GIS-Akademie Berlin)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Geoinformatik/GIS
- Statistische Methoden in den Geowissenschaften
- Geo- und Hydromodellierung
- wasserwirtschaftliche Fachplanung
Interessante Links:

Dr. rer. nat. Franziska Bitschofsky
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-35
Berufliche Qualifikation:
- Dr. rer. nat. (Meeresbiologie, Universität Rostock), Diplom Biologie (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Biogeochemie
- Nährstoffkreisläufe
- biologische Ozeanographie
- Gewässerschutz
- wasserwirtschaftliche Fachplanungen
- Landschafts- und Gewässerökologie
- WRRL-Fachbeiträge

Dr.-Ing. Majid Fereidoon
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-62
Berufliche Qualifikation:
- Dr.-Ing. (Universität Kassel), Master of Engineering (Amirkabir Universität, Iran)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Technische Hydromechanik
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerschutz
Geo- und Hydromodellierung - Arbeitsgruppe Hydraulische Modellierung, Vermessungswesen

M.Sc. Matthias Knüppel
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-60
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Agrar-und Umweltwissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Technische Hydromechanik
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerschutz

Dipl.-Geogr. Torsten Foy
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-40
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Geograph (Universität Mainz)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Geoinformatik/GIS
- Kartografie

M.Sc. Julia Gehrke
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-61
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Meteorologie
- Geoinformatik/GIS/CAD

M.Sc. Xuan Uoc Ho
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-61
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Water Resources and Environmental Management (Leibniz Universität Hannover)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Technische Hydromechanik
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geoinformatik/GIS
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung

Dr. agr. Klaus Koepke
Vermessungsingenieur
038461-9167-11
Berufliche Qualifikation:
- Dr. agr. (Hydromelioration, Universität Rostock)
- Diplom-Meliorationsingenieur (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Vermessung
- Geoinformatik/GIS/CAD
Gewässerentwicklung: Konzeption, Planung - Arbeitsgruppe Technische Planung

Dipl.-Ing. Ulrike Kästner
Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-44
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin Landeskultur und Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Wasserbau und Fischaufstiegsanlagen
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Technische Hydromechanik
- Gewässerschutz
- Umweltrecht
- CAD

M.Sc. Charlotte Müller
Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-42
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (Technische Universität Darmstadt)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Wasserbau und Fischaufstiegsanlagen
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- Gewässerentwicklungsplanung
- Technische Hydromechanik
- Gewässerschutz
- GIS/CAD

Dipl.-Ing. Anika Lange
Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-42
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin Landeskultur und Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Technische Hydromechanik
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerschutz

Dipl.-Ing. Klaudia Lüdecke
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-45
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin Landeskultur und Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Wasserbau und Fischaufstiegsanlagen
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Technische Hydromechanik
- Gewässerschutz
- Umweltrecht
- CAD

M.Sc. Elke Blumenberg
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-45
Berufliche Qualifikation:
- Master of Science Landeskultur u. Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Wasserbau und Fischaufstiegsanlagen
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Technische Hydromechanik
- Gewässerschutz
- Umweltrecht
- CAD

M.Eng. Felix Roßmann
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-43
Berufliche Qualifikation:
- Master of Sciences Kontruktiver Hoch-und Ingenieurbau (Beuth-Hochschule für Technik Berlin)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktiver Wasserbau und Fischaufstiegsanlagen
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- Gewässerentwicklungsplanung
- Technische Hydromechanik
- Gewässerschutz
- Umweltrecht
- GIS/CAD

Dipl.-Ing. (FH) Antje Thormann
Technische Mitarbeiterin
038461-9167-46
Berufliche Qualifikation:
- Ausbildung zur Bauzeichnerin an der DAA Schwerin
- Diplomingenieurin Veterinärmedizin Rostock (Fachhochschule Veterinäramt Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- normgerechte Konstruktions- und Bauplanerstellung
- Datenaufbereitung
- Organisation und Unterstützung von Ingenieurstätigkeiten

Dennis Becker
Technischer Mitarbeiter
038461-9167-46
Berufliche Qualifikation:
- Ausbildung zum Bauzeichner (MIV, Stralsund)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- normgerechte Konstruktions- und Bauplanerstellung
- Datenaufbereitung
- Organisation und Unterstützung von Ingenieurstätigkeiten
Gewässerentwicklung: Konzeption, Planung - Arbeitsgruppe Konzeptentwicklung

Dipl.-Landschaftsökologe Jörg Eberts
Arbeitsgruppenleiter
038461-9167-47
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Landschaftsökologe (Universität Greifswald)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- GIS/CAD
- Hydrologie und Wassermengenbewirtschaftung
- Gewässerschutz

Dipl.-Ing. Martina Renner
Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin
038461-9167-21
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin Landeskultur und Umweltschutz (Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- GIS/CAD

Dipl.-Ing. (FH) Daniela Krauß
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-41
Berufliche Qualifikation:
- Diplomingenieurin Landespflege (Fachhochschule Anhalt Bernburg)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- GIS/CAD

Dr. rer. nat. Susanne Böx
Projektingenieurin/Projektleiterin
038461-9167-47
Berufliche Qualifikation:
- Magister Biologie
- Dr. rer. nat. (Zoologie, Universität Rostock)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Geoinformatik/GIS/CAD
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerentwicklungsplanung
- Gewässerschutz

Johanna Schentschischin, M.A., M.A. (LIS)
Geowissenschaftliche Projektleiterin
038461-9167-41
Berufliche Qualifikation:
- Magistra Artium Angewandte Kulturwissenschaften, Schwerpunkt Kulturgeographie und Betriebswirtschaftslehre (Universität Lüneburg)
- Master of Arts Library and Information Science (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Flächenmanagement zur Vorbereitung von Gewässerentwicklungsvorhaben
- Regionalplanung
- Literaturverwaltung

Dipl.-Geogr. Christian Gottelt-Trabandt
Projektingenieur/Projektleiter
038461-9167-21
Berufliche Qualifikation:
- Diplom-Geograph (Universität Halle-Wittenberg)
Wesentliche Tätigkeitsfelder:
- Wasserwirtschaftliche Fachplanung
- Gewässerrenaturierungsplanungen
- GIS/CAD