Umweltforschung

Unsere Referenzen

Alle Fachgebiete
F+E-Vorhaben „Störungsökologische Untersuchungen zu möglichen Beeinträchtigungen der Avifauna durch militärische Tiefflüge“

Für verschiedene militärische Fluggeräte war zu untersuchen, welchen Einfluss Eigenschaften der Fluggeräte und Flugparameter (z. B. Überflughöhe) auf die Avifauna naturgeschützter Flächen auf Truppenübungsplätzen haben. Ziel war die Ableitung entsprechender Handlungsempfehlungen für den fliegerischen militärischen Übungsbetrieb.

Auftraggeber:
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr


Zentrale Veröffentlichung(en):
THIELE, V., ALBRECHT, H., SONNENBURG, D., LÖW, C., GROOTEN, W. & HAHN-BECKER, K. (2019): Militärischer Übungsbetrieb und Naturschutz. Störungsökologische Untersuchungen an Modellarten der Avifauna beim Überflug mit strahlgetriebenen Flugzeugen. – Naturschutz und Landschaftsplanung 51: 524-529.

Forschungsprojekte auf Zuwendungsbasis
F+E-Vorhaben – „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz“
ReWaM-Verbundprojekt „BOOT-MONITORING“: Bootgestütztes Messsystem für longitudinale Gewässerprofile der Morphometrie, Wasserqualität und Hydrologie als Teil eines integrierten Gewässermonitorings“

Zur Kartierung der Sohlenstruktur von Binnen-Oberflächengewässern des Tieflandes wurde eine echolotgestützte Methodik erarbeitet. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Methodik sind vielfältig. Sie reichen von den verbesserten Möglichkeiten der hydromorphologischen Kennzeichnung der Sohleigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung der biologischen Qualitätskomponenten und als wesentlicher Habitatindikator, bis zu verbesserten substratspezifischen Möglichkeiten der Interpretation punktueller Sedimentqualitätsaufnahmen (Nähr-/Schadstoffe). Für bilanzierende Fragestellungen können die Echolotdaten zusätzlich mit ihrer Tiefeninformation herangezogen werden („Sohlvermessung“). Befahrungen gleicher Gewässerstrecken/-areale zu verschiedenen Zeitpunkten lassen es ferner zu, auf die Dynamik der Sohlentwicklung und des Sedimenthaushaltes zu schließen.

Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung


Zentrale Veröffentlichung(en):
WIEK, S., HELM, B., KARRASCH, P., HUNGER, S., HOFFMANN, T. G., SCHÖNROCK, S., KLEHR, W., SIX, A., STÄGLICH, I., KUHN, K., MEHL, D., TRÄNCKNER, J. & KREBS, P. (2019): Boot-gestütztes längskontinuierliches Monitoring von Fließgewässern mit online-Sonden. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 63 (1): 19-32.
SCHÖNROCK, S. & MEHL, D. (2020): Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze und Konzepte für das Monitoring der Binnenoberflächengewässer. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 64 (1): 4-5.
SCHÖNROCK, S., HOFFMANN, T. G., KOST, A., MEHL, D. & MIEGEL, K. (2019): Entwicklung einer echolotgestützten Methodik zur Kartierung der Sohlenstruktur von Oberflächengewässern des Tieflandes: Stand und Ausblick. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 64 (1): 6-22.

Auftragsforschung auf Werkvertragsbasis
F+E-Vorhaben – „Bewertung des Wasserhaushalts von Einzugsgebieten und Wasserkörpern“

Für eine WRRL-konforme Klassifizierung des Wasserhaushalts von Einzugsgebieten und Wasserkörpern (Flüsse, Seen) wurde eine Verfahrensempfehlung für die Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erarbeitet. Der gewählte Ansatz basiert auf einer Bewertung des hydrologisches Regimes der Einzugsgebiete und Wasserkörper.

Auftraggeber:
Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“


Zentrale Veröffentlichung(en):
MEHL, D., HOFFMANN, T. G., FRISKE, V., KOHLHAS, E., LINNENWEBER, C., MÜHLNER, C. & PINZ, K. (2015): Der Wasserhaushalt von Einzugsgebieten und Wasserkörpern als hydromorphologische Qualitätskomponentengruppe nach WRRL – der induktive und belastungsbasierte Ansatz des Entwurfs der LAWA-Empfehlung. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (3): 96-108.

Verbundprojekte/Projekte mit Forschungspartnern
F+E-Vorhaben – „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz“
ReWaM-Verbundprojekt „RESI“: River Ecosystem Service Index

Für Flussauen wurde das Konzept des RESI (River Ecosystem Service Index) entwickelt, das die vielfältigen Ökosystemleistungen der Flüsse und Auen auf eine wissenschaftlich fundierte Basis stellt. Der RESI wurde mit zahlreichen Partnern entwickelt: Universitäten, öffentliche und private Forschungsinstitute, Unternehmen sowie Verwaltung von Bund und Ländern.

Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung


Zentrale Veröffentlichung(en):
MEHL, D., HOFFMANN, T. G., IWANOWSKI, J., LÜDECKE, K. & THIELE, V. (2018): 25 Jahre Fließgewässerrenaturierung an der mecklenburgischen Nebel: Auswirkungen auf den ökologischen Zustand und auf regulative Ökosystemleistungen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (1): 6-24.
PODSCHUN, S. A., THIELE, J., DEHNHARDT, A., MEHL, D., HOFFMANN, T. G., ALBERT, C., VON HAAREN, C., DEUTSCHMANN, K., COSTEA, G. & PUSCH, M. (2018): Das Konzept der Ökosystemleistungen – eine Chance für integratives Gewässermanagement. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (6): 453-468.

Weitere Referenzen

Verbundprojekte/Projekte mit Forschungspartnern

2021-2022: Forschungsvorhaben (FKZ: 2821ABS011) zur integrativen Aufnahme ökologischer und sozio-ökonomischer Parameter am Beispiel des mecklenburgischen Mustergutes Tellow in Kooperation mit dem Thünen-Institut Braunschweig (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei). Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE))

2011-2013: F+E-Vorhaben – „Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt“ (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, in Zusammenarbeit mit Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH und Büro für Angewandte Hydrologie Berlin)

2005-2008: F+E-Vorhaben – „Bilanzierung der Auen und Überschwemmungsgebiete an Flüssen in Deutschland“ (Bundesamt für Naturschutz, in Zusammenarbeit mit Fachhochschule Karlsruhe – Hochschule für Technik sowie Universität Karlsruhe)

Auftragsforschung auf Werkvertragsbasis

2022-2024: F+E-Vorhaben „Hydromorphologische Indikatoren für den Klimawandel“ (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“)

2021-2024: F+E-Vorhaben – „Mehr Dynamik bei der Gewässer- und Auenentwicklung: Ansätze zur Lösung des Spannungsfeldes Prozessschutz – günstiger Erhaltungszustand“ in Natura 2000-Gebieten“ (Bundesamt für Naturschutz, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)

2018-2021: F+E-Vorhaben „Synergien des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) mit naturschutzfachlichen, gewässerökologischen und klimapolitischen Zielsetzungen“ (Bundesamt für Naturschutz)

2008-2011: F+E-Vorhaben – „Nationales Auenprogramm – Beitrag zur Klimaanpassung und zum Schutz der Biologischen Vielfalt“ (Bundesamt für Naturschutz, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)

Forschungsprojekte auf Zuwendungsbasis

2020-2021: River Ecosystem Service Index (RESI) – Anschlussvorhaben: RESI – Praxisimplementierung Lahn (RESI-Lahn) (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

2018-2023: F+E-Vorhaben „Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock“, Stadt-Land-Plus-Verbundprojekt „PROSPER-RO“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Alle Fachgebiete

2017-2018: F+E-Vorhaben – „Uferstrukturelle Gesamtklassifizierung für Seen mit einem bundesweit einheitlichen Übersichtsverfahren – Fortschreibung der Verfahrensanleitung“ (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“)

2013-2014: F+E-Vorhaben – „Uferstrukturelle Gesamtklassifizierung für Seen mit einem bundesweit einheitlichen Übersichtverfahren“ (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Länderfinanzierungsprogramm „Wasser, Boden und Abfall“)