2025: WRRL-Maßnahme zum Rückbau der Stauanlage und Schaffung der örtlichen Durchgängigkeit im Schmarler Bach (Bereich Rostocker Messe), Technische Planung Leistungsphasen 1 bis 4 (Hanse- und Universitätsstadt Rostock)
2024-2025: Ökologische Gewässerrenaturierung und strukturelle Aufwertung des Beckerwitzer Grabens zwischen Gramkow und der Mündung in den Zierower Bach, Technische Planung Leistungsphasen 1 bis 4 (Wasser- und Bodenverband Wallensteingraben-Küste)
2024-2025: Renaturierung der Oberen Warnow zwischen Zaschendorf Mickowsee (PA1) sowie zwischen Auslauf Neddersee und Alt Necheln (PA2), Überarbeitung der Genehmigungsunterlagen (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg)
Seit 2021: Naturnahe Entwicklung der Bille von Station 13+000 bis 16+650 (Raum Trittau/Kuddewörde), Technische Planung Leistungsphasen 5 bis 8 sowie örtliche Bauüberwachung und ökologische Baubegleitung (Gewässerunterhaltungsverband Bille)
2021-2025: Gewässerrenaturierung Steinhäger Bek, Technische Planung Leistungsphasen 5 bis 8 sowie örtliche Bauüberwachung (Gemeinde Steinhagen)
2021-2025: Ökologische Sanierung und Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Zierower Baches zwischen Waldrand südlich Zierow und Mündung in die Ostsee, Technische Planung Leistungsphasen 5 bis 8 sowie örtliche Bauüberwachung und Zuarbeiten zum Flächenmanagement (Wasser- und Bodenverband Wallensteingraben-Küste)
2021-2025: Ökologische Sanierung Bauernhufengraben, Technische Planung Leistungsphasen 5 bis 8 sowie örtliche Bauüberwachung (Wasser- und Bodenverband Untere Warnow – Küste)
2021-2023: Herstellung des guten ökologischen Zustands des Moltenower Bachs WABE-0650, Technische Planung Leistungsphasen 1-4 (Wasser- und Bodenverband Warnow – Beke)
2021-2022: Strukturverbessernde und gefälleoptimierende Maßnahmen für den Moltenower Bach oberhalb des Straßendurchlasses Groß Gischow/Viezen, Technische Planung Leistungsphasen 1 bis 8 (Wasser- und Bodenverband Warnow Beke)
2010-2013: Pflege- und Entwicklungsplan „Vorpommersche Waldlandschaft“ – Naturschutzgroßprojekt von Bundesamt für Naturschutz sowie Bundeslandwirtschaftsministerium (im Rahmen der ARGE Nordvorpommersche Waldlandschaft im Auftrag des Landkreises Nordvorpommern), Bearbeitung des Teils Wasserwirtschaft/Gewässerschutz, insbesondere LP 1-3 für die Renaturierung der Barthe zwischen Borgwallsee und Höhe Schuenhagen sowie für Wiedervernässungsmaßnahmen
2020 – 2024: Renaturierung des Lühburger Grabens BA1+2, Technische Planung Leistungsphasen 5 bis 8 sowie örtliche Bauüberwachung und ökologische Baubegleitung (Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens „Walkendorf“ über Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)
2019-2025: Renaturierung der Warnow in der Gemeinde Zölkow, Technische Planung Leistungsphasen 1 bis 8 sowie Vermessung, hydraulische Modellierung, naturschutzfachliche Fachgutachten, örtliche Bauüberwachung (Wasser- und Bodenverband Mittlere Elde)
Seit 2019: Renaturierung der Barthe und Wiederherstellung eines natürlichen Retentionsregimes zwischen dem Borgwallsee und der L21 – 4. Bauabschnitt, Leistungsphasen 1-4 (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern)
Seit 2017: Naturnahe Umgestaltung der Mittleren Barthe und Entwicklung ihrer Aue zwischen Starkow und Redebas – 3. Bauabschnitt, Leistungsphasen 1-8 (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern)
2016-2020: Naturnahe Entwicklung der Bille von Station 13+000 bis 16+650 (Raum Trittau/Kuddewörde), Technische Planung Leistungsphasen 1 bis 4 sowie hydraulische Modellierung und Vermessung (Gewässerunterhaltungsverband Bille)