Im Rahmen der Moorschutzstudie wurden die fachlichen und technischen Grundlagen für eine Wiedervernässung und den damit verbundenen Erhalt des Moorkörpers sowie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus den Torfböden für den Polder Rochow (Polder 6) bei Ueckermünde erarbeitet. Im Rahmen der Planung (2023-2025) wurden vielfältige Untersuchungen durchgeführt, um die Grundlagen, die Ziele und die Auswirkungen der Wiedervernässung des Polders zu erarbeiten. Neben der Durchführung von Vermessungen und verschiedenen Kartierungen wurden relevante Fachgutachten, wie z. B. die UVP-Vorprüfung und der WRRL-Fachbeitrag, erstellt. Aus den gewonnenen Grundlagen und unter Abstimmung einer Vielzahl an Beteiligten ergaben sich die bautechnologischen Maßnahmen im Projektgebiet. Darüber hinaus wurde ein Konzept zur schrittweisen Anhebung des Wasserspiegels im Polder erarbeitet.
Auftraggeber:
Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee