2023-2025: Moorschutzstudie Polder Rochow, Technische Planung Leistungsphasen 1-4 sowie Vermessung, Kartierungen, naturschutzfachliche Fachgutachten, Wasserrahmenrichtlinienfachbeitrag (Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee)
2023-2025: Moorschutzstudie Polder Fuhlendorf, Technische Planung Leistungsphasen 1-4 sowie Vermessung, Kartierungen, naturschutzfachliche Fachgutachten, Wasserrahmenrichtlinienfachbeitrag (Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee)
2023-2025: Moorschutzstudie zur Vorbereitung der Restauration des Talmoorkomplexes des Kleinen Landgrabens bei Werder, Technische Planung Leistungsphasen 1-2 sowie Vermessung und Grundwassermodellierung (Michael Succow Stiftung)
2022-2025: Revitalisierung des Waldmoorkomplexes „Endinger Bruch“, Technische Planung Leistungsphasen 4-8 sowie örtliche Bauüberwachung (Landkreis Vorpommern Rügen, chance.natur)
2022-2025: Aufwertung des Waldkomplexes „Bornmoor“, Technische Planung Leistungsphasen 3 bis 8 (ohne LP7) sowie örtliche Bauüberwachung (Landkreis Vorpommern Rügen, chance.natur)
2020-2021: Planerische Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung der Renaturierung des Kalkflachmoores in der Stadt Zarrentin am Schaalsee (Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe)
2020: Vorbereitung Fördermittelantrag Peenequellmoor „Peene-Holz“ zwischen Kargow und Schwastorf (Stiftung Umwelt-und Naturschutz)
2018-2020: Wasserstandstabilisierung im Strangenmoor, Technische Planung Leistungsphasen 3-9 sowie örtliche Bauüberwachung (Stadt Zarrentin am Schaalsee)
